Kampagne: Kinderarmut -> Gemeinsam Barrieren überwinden.
Anlass war die Erklärung des Jahres 2010 zum »Jahr der Armut und sozialen Ausgrenzung« durch die Europäische Kommission. Auftraggeber der
bundesweiten Spendenkampagne (Start: Weltkindertag am 20.9.2010, Berlin) war der Bundesvorstand des Deutschen Kinderschutzbundes. Ein rotes Absperrband, mit dem Logo bedruckt, rief alle 450 Ortsverbände dazu auf, Armutsbarrieren im Alltag öffentlichkeitswirksam im Rahmen von Guerillia-Aktionen sichtbar zu machen. Ein Online-Manual stellte diverse Tools zur Verfügung.
Die pro bono von designiert konzipierte Kampagne macht auf das Thema Kinderarmut aufmerksam, sensibilisiert, benennt existierende Armutsbarrieren im Alltag und ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Aufmerksamkeitsstarke Kommunikationsmittel sprechen eine deutliche Sprache. Das Kampagnenlogo mit Armutsschere und Claim bringt die Kernbotschaft auf den Punkt.
Teilen
Das Kampagnen-Logo transportiert die Kernbotschaft inhaltlich sowie grafisch.
Teilen
Ein ebenso einfaches wie effektives Guerilla-Kampagnentool: Das Absperrband visualisiert konkrete Armutsbarrieren im Alltag mittelloser Kinder.
Teilen
Online-Banner
Teilen
Die Kampagnenmotive für Plakate und Anzeigen verzichten bewusst auf die Darstellung armer Kinder und setzen trotzdem klare Zeichen.
Teilen
Teilen
Teilen
Auf dem Pariser Platz leuchtete den Passantinnen und Passanten das Kampagnenmotto mit dem auffälligen Logoschriftzug »Gemeinsam Barrieren überwinden« entgegen. Zahlreiche Kinder sprangen über symbolische Armutsbarrieren.
Teilen
Großflächenplakat: Dieses Plakat lädt Aktions-Teilnehmer dazu ein, es grafisch/textlich zu ergänzen. Themen, die Kinderarmut betreffen, können festgehalten werden. Anschließend werden symbolisch, durch Abkleben mit dem Aktionsband, Barrieren errichtet. Weitere Anwendungen sind denkbar.
Das Raster dient zur Ansicht der Plakataufteilung in DIN A1.
Beispiel für ein fertiges mit handschrfitlichen Sprüchen/Begriffen und dem Klebeband ergänztes Großflächenplakat.
Die grafische Herleitung für eine exemplarische Bildmarke einer Submarke im Rahmen der Dachmarkenstrategie. Komplexe Thematiken lassen sich symbolisch visualisieren. Das in sich modulare Konzept überzeugt sowohl durch Flexibilität als auch die Berücksichtigung der grafischen Sprache vom Deutschen Roten Kreuz.
Teilen
Entwurf und Konstruktion der Bild-/Wortmarke für ein Tochterunternehmen der DRK Nordrhein gGmbH
Teilen
Entwürfe für die Tochterunternehmen der DRK Nordrhein gGmbH: Homogenität und Flexibilität im Rahmen der Corporate Design Vorgaben
Dreco beauftragte designiert mit der Gestaltung von zwei Verpackungsmotiven für die Waschmittelmarke TANDIL. Die Nostalgie Dosen sind seit dem 22. Januar 2015 bei Aldi Süd erhältlich. Solange der Vorrat reicht.
Das Corporate Design Handbuch dokumentiert bisherige Ergebnisse und
stellt durch Erläuterungen, wie beispielsweise des Gestaltungsprinzips 2
: 1, eine echte »Hilfe zur Selbsthilfe« dar. Das Corporate Design wurde mit dem Designpreis des Landes NRW 2005 ausgezeichnet.
Corporate Design-Manual
Teilen
Infoflyer für potentielle Stipendiaten und Promovierende
Beflaggung und Außenwerbung am FFT-Spielort Kammerspiele
Teilen
Titelbildkonzept der zweimonatlich erscheinenden Programmhefte. Themen von links nach rechts: Auf hoher See | Baustelle | Voyeurismus | Internationale Theatertage | Ganz nah dran | Mensch-Maschine ...
Teilen
Zweimonatliche Imageplakate, Spielzeit 2001
Teilen
Sonderplakat »Foreign Affairs: Flandern«, Flämisches Theater im FFT
Teilen
Programmhefte, Spielzeit 2004/2005
Teilen
Polarisierende Illustrationen auf Programmheften, Spielzeit 2005/2006
Die neue Wort-/Bildmarke mit Sprechblasenoptik symbolisiert, was das FBG ausmacht: Hochkommunikative Entfaltungsräume, in denen auch um die Ecke gedacht wird.
Teilen
Die Zentralinformation hängt im Eingangsfoyer und bietet den Besuchern einen Gesamtüberblick über das Gebäudeensemble. Die Art der Grafik verdeutlicht eine bauliche Besonderheit: Trotz unterschiedlicher Geschossanzahl stoßen die obersten Ebenen vom Altbau und Neubau aneinander.
Unter den Decken angebrachte Quader dienen als ständig sichtbare Weginformation, selbst wenn sich Menschenmassen im Gebäude bewegen. Sie sind aus vier Perspektiven lesbar und greifen die Farbcodierung der Gebäudetrakte auf.
Beidseitig bedruckte Nasenschilder über den Eingängen erlauben, die schnelle Erfassung von Raumnummern beim Blick in die Flure.
Zur Hausschrift - einer Slab Serif Schriftart - passend gestaltete Piktogramme
Wandbeschriftungen fungieren bei speziellen Räumen vor Kopf als weithin sichtbare Zielinformation.
Hier geht's lang! Informationstafeln über den Flureingängen verhindern unnötige Spaziergänge.
Teilen
Das Lehrerkollegium stellt sich Eltern und neuen SchülerInnen auf lebensgroßen Bannern vor: Mit einer humorvollen Anekdote aus der eigenen Schulzeit und einem Accessoire.
Banner-Parcours im FBG am Tag der offenen Tür
Teilen
Dass sich Informationsbedürfnis und Imagepflege an Schulen nicht gegenseitig ausschließen, zeigt das neue Broschürenkonzept zum Thema »Wahlpflichtfach«.
Die Responsive Website des Stuck- und Putz Unternehmens gewährleistet auch auf mobilen Geräten optimale Usability. Ein Oberflächennavigator erlaubt den Nutzern anhand von Filterfunktionen, die passende Wandoberfläche zu finden.
Teilen
Die gleichzeitige Hoch- und Tiefprägung der Bildmarke steht für Stuck (erhabene Elemente) und Putz (vertiefte Struktur). So wird das Markenzeichen haptisch erlebbar.
Briefbogen mit Folgeseite
Faxbogen und Rechungsformular
Teilen
Die Mappe fungiert gleichzeitig als Sammelmappe und Imagebroschüre. Partielle UV-Lackierung auf matter Cellophanierung veredelt die Oberfläche.
Die neue Dachmarke. Pflichtbestandteile: die Schriftart, der "Mützenstern", Verzicht auf die Abkürzung "NRW" sowie die neu eingeführte Farbe, das Polizei-Blau
Herleitung der Segmentmarken: Ein abstrahiertes Blaulicht ergibt zusammen mit dem Polizeistern und einem regionalen Erkennungszeichen die Bildmarke für einzelne Behörden.
Vormals völlig heterogen, nun im einheitlichen Design, welches zudem die regionale Identität unterstützt: Die Signets der 50 Behörden auf einen Blick.
Teilen
Teilen
Streife - Das offizielle Mitarbeitermagazin der Polizei des Landes NRW designiert gewinnt die Ausschreibung für die Neugestaltung des seit 40 Jahren erscheinenden Magazins. Das Design lehnt sich an das - ebenfalls durch designiert entwickelte - neue Corporate Design für die Polizei an. Inklusive Sonderausgaben erscheint die 44-seitige Publikation neun mal jährlich und richtet sich sowohl an Polizeibeamtinnen und -beamte als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Pressevertreter.
Neben einer strategisch ausgerichteten Google Adwords Kampagne sorgte dieses Online Werbemittel ("Wallpaper") für die Münchner Privatschule Jules Verne Campus für Aufmerksamkeit im Netz.
Leit- und Orientierungssystems für die staatlichen Burgen, Schlösser und Altertümer (offener, europaweiter Realisierungswettbewerb) Das qualitative Leit- und Orientierungssystem ist extrem zurückhaltend ausgebildet und integriert sich selbstverständlich in das Umfeld der historischen Gebäude. Es ist fernwirksam und hat über das modulare System einen hohen Wiedererkennungswert, ohne dass dabei Sichtbezüge oder Fassaden verstellt werden. Die niedrige Bauhöhe ermöglicht einen guten Überblick, der sich direkt für Kinder und Behinderte erschließt. Das System ist dreisprachig (deutsch, englisch, französisch) angelegt und berücksichtigt die Blindenschrift. Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit mit Pier7Architekten und wurde mit einem Ankauf prämiert.
Teilen
Farben des Leitsystems; partiell gerostete Corten-Stahl-Oberflächen verleihen den Informationsträgern einen einzigartigen Charakter
Entwicklung eines Piktogrammsystems als Erweiterung der Satzschrift Thesis Sans
Grundgedanke: Natürliche Höhenunterschiede im Relief können im Modell auf einen Blick vermittelt werden
Glaubwürdige Verbandskommunikation im Berliner Zeitungsformat anstatt gewöhnliche Imagebroschüre für die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks
Dicounter machen es dem Einzelhandel nicht leicht. Umso wichtiger, sich als Fachhändler deutlich zu differenzieren. Nach dem Vorbild der Apotheken funktioniert auch das neu entwickelte Zeichen »Spitze«. Es bietet den Konsumenten Orientierung und transportiert ein Qualitätsversprechen. Dozent: Niklas Webelhaus
Teilen
Realisierter Signet-Entwurf der Studentin Youngju Cha
Schumann Kanzlei Dr. Kay H. Schumann ist Rechtsanwalt, Privatdozent und renommierter Autor einschlägiger Fachliteratur. Seine Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf bietet umfassende Verteidigung und Beratung im Strafrecht.