Deutsches Rotes Kreuz Die 2015 gegründete DRK Nordrhein gGmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des DRK Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. In ihr sind alle operativen Geschäftsfelder zusammengeführt. Dazu gehören beispielsweise soziale Einrichtungen wie Seniorenheime, Kitas und Flüchtlingsunterkünfte.
Zu ihren Tochtergesellschaften gehören der Flugdienst, Freiwilligendienste, aber auch IT oder Controlling.
designiert wurde im Rahmen einer Ausschreibung gebeten, markenstrategische Vorschläge für einen
sinnvollen Umgang mit den Logos sowie den Bezeichnungen einiger
Tochterunternehmen zu unterbreiten. Die Frage lautete, in
wieweit die Zugehörigkeit der einzelnen Organisationen sowohl zur
DRK-Nordrhein als auch zum wiederum übergeodneten Deutschen Roten Kreuz grafisch deutlich
gemacht werden kann und wie sich textliche Abkürzungen in deren Logos
durch selbsterklärende, prägnante Bezeichnungen ersetzen lassen.
Die Ausgangssituation

Die Ausgangsituation: grafische Willkür und ebenso wenig merkfähige
Abkürzungen beherrschen die Logogestaltung der Tochterunternehmen.
Eine Zusammenlegung der BSE und die GSD wurde in Erwägung gezogen.
Eine Zusammenlegung der BSE und die GSD wurde in Erwägung gezogen.
Die Namensentwicklung


Zunächst entwickelte designiert prägnante, aussagekräftigere Markennamen
für zwei der Tochterunternehmen. Durch die Voranstellung des Akronyms
DRK können Kollisionen mit bereits eingetragenen Marken ausgeschlossen
werden.
Die Entwürfe für Bild-/Wortmarken unter Berücksichtigung von Corporate Design Richtlinien des Deutschen Roten Kreuzes

Die grafische Herleitung für eine exemplarische Bildmarke einer Submarke im Rahmen der Dachmarkenstrategie. Komplexe Thematiken lassen sich symbolisch visualisieren. Das in sich modulare Konzept überzeugt sowohl durch Flexibilität als auch die Berücksichtigung der grafischen Sprache vom Deutschen Roten Kreuz.

Entwurf und Konstruktion der Bild-/Wortmarke für ein Tochterunternehmen der DRK Nordrhein gGmbH

Entwürfe für die Tochterunternehmen der DRK Nordrhein gGmbH: Homogenität und Flexibilität im Rahmen der Corporate Design Vorgaben


Der Vergleich der bisherigen Markenzeichen mit den Entwürfen spricht für sich.
Anwendungsbeispiele











Möchten Sie mehr erfahren?
Nutzen Sie unser unverbindliches und kostenloses Erstberatungsgespräch.
> Jetzt Kontakt aufnehmen
> Jetzt Kontakt aufnehmen