Leit- und Orientierungssystems für die staatlichen Burgen, Schlösser und Altertümer (offener, europaweiter Realisierungswettbewerb)
Das qualitative Leit- und Orientierungssystem ist extrem zurückhaltend ausgebildet und integriert sich selbstverständlich in das Umfeld der historischen Gebäude. Es ist fernwirksam und hat über das modulare System einen hohen Wiedererkennungswert, ohne dass dabei Sichtbezüge oder Fassaden verstellt werden. Die niedrige Bauhöhe ermöglicht einen guten Überblick, der sich direkt für Kinder und Behinderte erschließt. Das System ist dreisprachig (deutsch, englisch, französisch) angelegt und berücksichtigt die Blindenschrift. Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit mit Pier7Architekten und wurde mit einem Ankauf prämiert.
Land Rheinland-Pfalz


Farben des Leitsystems; partiell gerostete Corten-Stahl-Oberflächen verleihen den Informationsträgern einen einzigartigen Charakter

Entwicklung eines Piktogrammsystems als Erweiterung der Satzschrift Thesis Sans

Grundgedanke: Natürliche Höhenunterschiede im Relief können im Modell auf einen Blick vermittelt werden






Möchten Sie mehr erfahren?
Ein ausführliches Case Study im PDF-Format erhalten Sie
auf telefonische Anfrage unter der Telefonnummer 0211-6 00 52 30.
Fragen beantwortet Ihnen Niklas Webelhaus jederzeit gerne.
auf telefonische Anfrage unter der Telefonnummer 0211-6 00 52 30.
Fragen beantwortet Ihnen Niklas Webelhaus jederzeit gerne.